Spendenübergabe an das Hospiz Wittlich
„Hier ist es wunderschön, schöner als im schönsten Hotel“. Diese Aussage einer Bewohnerin hörte die Abordnung des Christlichen Hospizvereins Cochem-Zell gerne, als sie zur Übergabe eines Spendenschecks von 5.000,-- Euro im Hospiz in Wittlich eintraf.
Das Hospiz, so Leiterin Cordula Bielemeier, versucht stets, Wünsche zu erfüllen, auch solche, die an anderen Orten so vielleicht nicht realisierbar wären.
Deshalb ist es dem Christlichen Hospizverein Cochem-Zell wichtig, mit seiner Spende dazu einen kleinen Beitrag zu leisten.
Foto von links nach rechts:
Edgar Heckel, Pflegedienstleiter
Lydia Thomas, Hospizverein
Thomas Werner, Vors. Hospizverein
Cordula Bielemeier, Leiterin Hospiz
Margret Spies, Hospizverein
Da-sein bis zum Schluss
Befähigungskurs für Hospizhelfer/innen
Der christliche Hospizverein Cochem-Zell e.V. in Kooperation mit dem ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienst des Landkreises Cochem-Zell des Caritasverband MEH e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für die Ausbildung und Begleitung ehrenamtlicher Hospizhelfer/innen.
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen im ambulanten Hospizdienst begleiten und betreuen Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen. Sie hören zu, Sie führen Gespräche, sind einfach DA und schenken Zeit. Im Befähigungskurs werden Sie auf diese Aufgaben intensiv vorbereitet. Sie setzen sich mit ihrer persönlichen Haltung zu Abschied, Tod und Trauer auseinander. Ebenso erlangen Sie Kenntnisse und Fertigkeiten für die praktische Arbeit in der Begleitung.
Der Kurs startet im Februar 2025 und endet im Oktober 2025. Derzeit sind noch Plätze frei.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Ein Vortreffen ist für den 23. Januar 2025 im Ev. Gemeindehaus in Cochem, Oberbachstraße 59.
Pfarrer Thomas Werner
Vorsitzender Christlicher Hospizverein Cochem - Zell e.V. 06542/960464
Ambulanter Hospiz - und Palliativberatungsdienst im Landkreis Cochem-Zell Beate Fatzaun, Silvia Louboutin, Lisa Bökamp und Petra Frings 02672/939013
Nachlese Welthospiztag 2024
Anlässlich des Welthospiztages am 12.Oktober 2024, war es ein besonderes Anliegen die Hospiz- und Palliativarbeit im Landkreis Cochem-Zell, der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Ein herzliches Dankeschön für das Interesse und die vielen offenen Gespräche.
Das machen wir gemeinsam:
Christlicher Hospizverein Cochem-Zell e.V. und Caritasverband Mosel- Eifel- Hunsrück e.V.
„Wenn du an das Bett eines
sterbenden Menschen kommst,
dann lass Deine Hände
zunächst ruhen und frage ihn
und Dich –
was kann ich für Dich tun,“
Cicely Saunders
DA-Sein bis zum Schluss
Befähigungskurs zur ehrenamtlichen Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Zugehörigen.
Der christliche Hospizverein Cochem – Zell e.V. in Kooperation mit dem ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienst des Landkreises Cochem- Zell, Caritasverband MEH sucht SIE für die für die ehrenamtliche Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst.
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen im ambulanten Hospizdienst begleiten und betreuen Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen. Sie hören zu, Sie führen Gespräche, sind einfach DA und schenken Zeit. Im Befähigungskurs werden Sie auf diese Aufgaben intensiv vorbereitet. Sie setzen sich mit Ihrer persönlichen Haltung zu Abschied, Tod und Trauer auseinander. Ebenso erlangen Sie Kenntnisse und Fertigkeiten für die praktische Arbeit in der Begleitung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten uns kennenlernen!?
Dann kommen Sie doch zu unserem Informationsabend am Mittwoch, den 6. November 2024 um 18.00 Uhr in den Gemeinderaum der Ev. Kirchengemeinde, Oberbachstraße 59 in Cochem.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung:
Pfr. Thomas Werner
Vorsitzende Christlicher Hospizverein Cochem -Zell e.V. 06542/960464
Ambulanter Hospiz und Palliativberatungsdienst im Landkreis Cochem-Zell
Beate Fatzaun, Silvia Louboutin, Lisa Bökamp und Petra Frings 02672/939013
24. Impulstag zur Hospizarbeit
Samstag, 09.11.24 | 09:00 -13:00 Uhr
Klosterforum | 56653 Maria Laach
Programm
9.00 Uhr: Ankommen, Kaffee/Tee
9.30 Uhr: Begrüßung
9.35 Uhr: Zwei Impulsreferate von Nadine Kreuser und Dr. med. Thomas Dyong
10.45 Uhr: Austausch in Kleingruppen
11.20 Uhr: Pause, Kaffee/Tee, Büschertisch
11.45 Uhr: Diskussion, Anfragen, Austausch
ca. 13.00 Uhr: Ende